Die BG Aare wurde am 17. März 1921 durch Zusammenschluss der Stadt Bern mit stadtbernischen Handwerkern gegründet. Damals als «Gemeinnützige Genossenschaft Tscharnerstrasse». Das Land war als Folge des ersten Weltkriegs in einer schweren Wirtschaftskrise, dem Baugewerbe fehlten die Aufträge, die Menschen waren arbeitslos. Die Gründer haben aus der Not eine Tugend gemacht und an der Tscharnerstrasse günstige Wohnungen für Angestellte der Verkehrsbetriebe erstellt.

1923 Bezug der Wohnungen an der Tscharnerstrasse.
Dies bleibt bis in die 50er Jahre das einzige Geschäft.

1965 Namenswechsel in «Baugenossenschaft Tscharnerstrasse». Die Liegenschaften an der Tscharnerstrasse werden eingetauscht gegen ein Baurecht für Grundstücke in der Seftau Bremgarten.

1969
Umbenennung in Baugenossenschaft Aare Bern. Diese legt ihr Schwergewicht fortan an die Nordgrenze der Stadt.

Projekt

1972
entstehen in der Seftau Bremgarten im Baurecht drei Wohnblöcke mit insgesamt 46 3- bis 4-Zimmer Wohnungen.

Ab den 1970-er Jahren hat sich die BG Aare auf die Erstellung und den Betrieb von Alterseinrichtungen spezialisiert.
Bis heute hat die BG Aare 320 altersgerechte Wohneinheiten in der Stadt Bern realisiert.

1978 Eröffnung des Alters- und Pflegeheim Wylers. Das Angebot trifft den Nerv der Zeit und die ersten Bewohnenden ziehen bereits während der Bauzeit ein.

1984 Bau und Betriebsübernahme des ElfenauParks mit Wohnungen für Senioren, öffentlicher Restauration und einem breiten Freizeitangebot für die Bewohnenden.

1988 Der Anbau an die Villa von Dr. Alfred Bretscher wird realisiert und Liegenschaft in Kleinwohnungen unterteilt. Die Seniorenvilla Grüneck öffnet ihre Tore. Dr. Bretscher erhält ein Wohnrecht auf Lebenszeit.

1992 übernimmt die Senevita das Management der Seniorenvilla Grüneck. Ende 2016 verstirbt Dr. Bretscher und seine Räumlichkeiten werden in das Seniorenheim integriert.

1995 Gründung der Manuelstiftung zur Unterstützung von finanziell in Not geratener PensionärInnen. Die Stiftung führt öffentliche, kulturelle Anlässe durch und übernimmt Beiträge an die Heimkosten.

2004 Grundstückerwerb des Mehrfamilienhauses mit Baujahr 1910 an der Berchtoldstrasse. Das Gebäude wird daraufhin teilsaniert und bietet attraktiven Wohnraum im Länggass-Quartier.

2007 Übernahme des Baurechts für ein Grundstück an der Chutzenstrasse in Bremgarten. Das 2010 erstellte Gebäude beherbergt 17 Service-Wohnungen für betagte Menschen und eine Kita.

Im 2017 wird das b20 - serviced apartments bern eröffnet, das erste Apartmenthaus in Bern mit 60 möblierten Studios für temporäres Wohnen und zusätzlichen Dienstleistungen.

2021 Totalsanierung der Seniorenvilla Grüneck mit Auslagerung des Betriebs an einen Ersatzstandort.

2022 Übernahme der Baurechte an der Wylerringstrasse 60 und Ladoltstrasse 70 von der Stadt Bern.

2023 Bezug des Mehrfamilienhauses Holligerhof 6 mit 40 gemeinnützigen Familienwohnungen und 8 Studios.

2023 Erwerb des Mehrfamilienhauses Länggassstrasse 74 mit einer Nutzungsreserve an der Hochfeldstrasse.

2024 Rückbau des Alters- und Pflegeheim Wyler.

2024 Gewinn des Projektwettbewerbs für gemeinnützigen Wohnungsbau im Schinzenacher Rubigen mit Zusicherung des Baurechts.

2025 Bezug der Liegenschaft Wylerringstrasse 60 mit 34 Kleinwohnungen und einer Kindertagesstätte im Parterre

Projekt

Projekt